Von Marcus Müller
Für Facebook gibt es die etwas seltsame Funktion, das eigene Mobiltelefon dem sozialen Netz automatisch mitteilen zu lassen, wo man sich gerade aufhält – im Kino, Restaurant, Museum. Nach den ersten Eindrücken folgen dann oft die Kommentare – neben mir hustet einer, schlimme Vorspeise, kann meine Tochter besser. Bundespräsident Christian Wulff macht das jetzt auch. Zwar dann doch nicht auf seiner offiziellen Facebook-Seite, aber Wulff ist sich nicht zu blöde, bei seinen Amts-Terminen seine Befindlichkeit mitzuteilen. Die vergangen Wochen seien so gewesen, „dass man in meinem Leben jedenfalls, das sich nicht noch einmal zumuten muss“, leidet er schon wieder, dass er sich aber freue, dass „man“ sich seinen „eigentlichen Aufgaben zuwenden“ könne, so Wulff am Freitag. Er sagte das aber übrigens nicht zu einem der raren Termine, in denen er mal so richtig mit der Presse spricht, sondern als die Sternsinger bei ihm im Schloss Bellevue vorbeischauten. Der Präsident postet quasi in Person, in Facebook-Manier, wie es ihm so geht. Das ist unverschämt und nimmt seine jeweiligen Gäste in Geiselhaft. Sein mangelndes Format, sprachlich wie intellektuell, er hat es schon wieder bewiesen.
Wenn Wulff jetzt bei jedem Auftritt dem Publikum mitteilen will, wie weit seine Affären aus seiner Sicht schon abgeklungen sind und wie er sich dabei fühlt, könnten die nächsten Tage schräg werden: Beim Empfang des diplomatischen Korps sagt er wohl, dass er ja auch diplomatisch sein kann – nur nicht immer am Telefon. Die Übergabe der Wohlfahrtsbriefmarken 2012 garniert er vielleicht damit, dass er kürzlich auch einen unschönen Briefwechsel mit dem Chefredakteur der Bild-Zeitung führen musste? Womöglich kann er beim Neujahrsempfang für Repräsentanten des öffentlichen Lebens sowie für Bürgerinnen und Bürger gleich noch mal so unnachahmlich wie im Kurzinterview mit ARD und ZDF sagen, dass es „auch Menschenrechte“ gibt, „selbst“ für ihn, seine Gäste, für alle? Und vom nächsten China-Besuch kommt er dann mit den „Lernfortschritten“ zurück, dass die da „auch Menschenrechte“ haben – aber ganz andere? Gefällt mir nicht.